Überblick
- Wintersemester 24/25
- 4 Personen Team
- Figma, Miro, InDesign, PowerPoint
- Note 1,3
Projektauftrag
Entwicklung eines nutzerzentrierten Prototyps zu einem relevanten Zukunftsthema mittels Design Thinking – von der Problemfindung bis zum präsentierten Proof-of-Concept.
Grobes Vorgehen im Projekt
🔍 Verstehen
- Themenfeldanalyse: New Work, KI, Hochschule der Zukunft
- Interviews & Research zur Problemfindung
- Ziel: Bedarf für bessere Studienpraxis ermitteln
💡 Ideenfindung
- Brainstorming, Storytelling & Dot-Voting
- Entwicklung erster Konzeptansätze
🧠 Beobachten & Definieren
- Personas, Stakeholder Map, „How might we…“-Frage
- Problem Statement: Studierende fühlen sich ungenügend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet
Die ersten Phasen bestanden aus Desk Research, mehreren durchgeführten Interviews mit relevanten Teilnehmern, sowie Anwendung weiterer DT-Methoden.
🛠️ Und hier ist das Ergebnis …
In Figma entstand ein klickbarer App-Prototyp, der Studierende durch digitale Lernziele, Micro-Internships und KI-gestützte Inhalte gezielt auf die Praxis vorbereitet. Die Lösung ist mobil einsetzbar und fokussiert auf eine moderne, selbstgesteuerte Studienorganisation.
Testen und Präsentieren
- Feedbackrunden mit Stakeholdern
- Iteration des Prototyps
- Abschlusspräsentation als Proof-of-Concept
Das Projekt wurde umfassend dokumentiert (96 Seiten) und den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt.
Einblicke in die vollständige Dokumentation sind auf Anfrage möglich.
Weitere Mobile Screens des Prototyps:
Das Projekt war mein erstes vollumfängliches Projekt im Design-Thinking-Ansatz. Besonders stark habe ich mich beim Prototyping eingebracht – von der UI-Gestaltung bis zur Umsetzung interaktiver Abläufe in Figma.